- MNDD
- milia nummum dedit donis, milia nummum donum dedit
Abbreviations in Latin Inscriptions . 2014.
Abbreviations in Latin Inscriptions . 2014.
hobeln — Vsw std. (14. Jh.), spmhd. hobel(e)n, hoveln, mndd. höveln Stammwort. Vermutlich zu mndd. hovel, nndl. heuvel Hügel, Unebenheit, Anschwellung ; also ein ursprünglich niederdeutsches Wort für Unebenheiten beseitigen (zum Grundwort s. unter Hübel) … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Mütze — Sf std. (14. Jh., Form 15. Jh.), mhd. mutze, mütze, mhd. almutz, mndd. mutze, musse, mndd. malmuse, mndl. muts(e), mutsche, muts, älter auch mhd. almutz, mndl. a(l)mutse u.ä. Entlehnung. Älter auch mhd. almutz, mndd. malmuse, mndl. a(l)mutse u.ä … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Plunder — Sm std. stil. (14. Jh.), mndd. plunderware m./f. kleines Hausgerät, Kleider , mndd. plunder, mndl. plunder, plonder f. gebrauchter Hausrat, Bettzeug, Kleider Stammwort. Auch ohne r in mndd. plunne, plunde Kram , mndl. plundware f./(m. ?) kleiner… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
prickeln — Vsw std. (18. Jh.) Stammwort. Aus dem Niederdeutschen übernommen. Die hd. Entsprechung pfrecken begegnet vereinzelt im 15. Jh. mndl. prikkelen, diminutiv zu prikken stechen oder denominativ zu prikkel Stachel, Reiz . Mit kk auch mndd. pricken… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
schier — schier1 Adv fast std. (8. Jh.), mhd. schier(e) schnell, fast , ahd. skiari Adj. scharf, schnell , ahd. skiaro Adv. schnell, sofort , mndd. schere, mndl. sc(h)ier schnell, bald Stammwort. Herkunft unklar. ✎ Knapp, F. P. BGDSL T 96 (1974), 209,… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Schnat(e) — Schnat(e)1 Sf Grenze einer Flur, eines Waldes per. Wortschatz reg. (18. Jh.) Stammwort. Offensichtlich ein niederdeutsches Wort, vgl. mndd. snāt m. Grenze, Grenzlinie , mndd. snātbōm m. Grenzbaum (in den ein Zeichen geschnitten wurde) . Herkunft… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Dörperdichtung — Die Dörperliche Dichtung (auch Dörperdichtung, Dörperliche Poesie, Dörperlieder) ist eine Gattung des Minnesangs. Das Wort dörperlich stammt von mndd. dörper; entsprechende mhd. Lautformen sind dorfære, dörfer, dörfler, woraus sich im 16. Jh.… … Deutsch Wikipedia
Dörperliche Dichtung — Die Dörperliche Dichtung (auch Dörperdichtung, Dörperliche Poesie, Dörperlieder) ist eine Gattung des Minnesangs. Das Wort dörperlich stammt von mndd. dörper; entsprechende mhd. Lautformen sind dorfære, dörfer, dörfler, woraus sich im 16. Jh.… … Deutsch Wikipedia
Dörperliche Poesie — Die Dörperliche Dichtung (auch Dörperdichtung, Dörperliche Poesie, Dörperlieder) ist eine Gattung des Minnesangs. Das Wort dörperlich stammt von mndd. dörper; entsprechende mhd. Lautformen sind dorfære, dörfer, dörfler, woraus sich im 16. Jh.… … Deutsch Wikipedia
Beere — Sf std. (8. Jh., Form 16. Jh.), mhd. ber f./n., ahd. beri n., as. beri n Stammwort. Das Femininum ist offenbar im Frühneuhochdeutschen aus dem Norden eingedrungen, vgl. mndd. bere f., mndl. (dial.) bere f., ae. berige f. Beere (jōn Stamm). Älter… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache